Roco erste Exklusivmodelle der W13plus für 2025

Erste Roco Exklusivmodelle der W13plus für 2025! 
    Motto: "Wagensets - Ergänzungen für Epoche 3 und 4 " 

 

Zum Auftakt des Jahres 2025 präsentiert Ihnen die Händlergemeinschaft W13plus sinnvolle Ergänzungen zu früheren Auflagen bekannter Roco Wagensets, die für eine stilvolle Verlängerung sorgen. - natürlich allesamt mit neuen Betriebsnummern.  Sichern Sie sich jetzt ihr Wunschmodell durch eine Vorbestellung!

 

Vorbestellpreise gültig bis 31.12.2024! 

 

Hier geht es zu den einzelnen Sets in unseren Shop:

6200172 DB Set 2-teilig Umbauwagen "Bauzug" oceanblau Ep.4

6600209 DB Set 3-teilig Muldenkippwagen Ommi Ep.4

6600212 DB Set 2-teilig offene Güterwagen Omp Ep.3

6600213 DB Set 3-teilig Selbstentladewagen 6-achsig Ep.4 "Peine-Salzgitter"

601_62001725ZUSOH0QGg0Fr

Roco 6200172: Zwischen 1969 und 1984 wurden rund 2000 dreiachsige Umbauwagen in den Ausbesserungswerken Offenburg, Kassel und Weiden (Oberpfalz) für den Einsatz in Bauzügen umgebaut. Die Wagen erhielten spezielle Ausstattungen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten, unter anderem als Bauleiterwagen, Bautruppführerwagen, Bürowagen, Wohn- und Schlafwagen, Aufenthaltswagen, Gerätewagen oder Werkstattwagen. Sie dienten als mobile Unterkünfte und Arbeitsräume direkt an Bahnbaustellen, was eine flexible und effiziente Arbeitsweise ermöglichte. 

Ab den 1970er Jahren wurden die Wagen sukzessive von ihrer ursprünglichen grünen Lackierung (RAL 6020) auf die Farbgebung in ozeanblau (RAL 5020) umgestellt.

 

601_6600209

 Roco 6600209:  Die Muldenkippwagen der Fz Familie sind offene Güterwagen in Sonderbauart mit zwei Radsätzen, dessen Laderaum aus fünf beladbaren Mulden mit 4,4 m³ Volumen besteht, die einzeln kippbar sind. Bis 1964 lautete die Gattung zwischenzeitlich F-v, vor Einführung der UIC-Gattungen waren diese Fahrzeuge bis 1963 als Ommi bezeichnet. Von diesen Modellen kann man eigentlich nicht genug bekommen, da sie ideal für eine Ganzzugbildung sind.

 

601_6600212NyZFprHVizhxj

Roco 6600212:  Zwischen 1905 und 1910 wurde für die Bayerische Länderbahn eine Serie offener Om-Wagen in Ganzstahlausführung gebaut. Aufgrund ihrer fehlenden Kippfähigkeit fanden diese Wagen jedoch keine flächendeckende Verwendung im gesamten Reich. Sie wurden hauptsächlich für den Transport von Kohle eingesetzt. Einige Exemplare überdauerten den Zweiten Weltkrieg und blieben bei der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Reichsbahn (DR) im Einsatz, insbesondere bei Industriebahnen.
Die Modelle sind mit einer Kupplungsaufnahme nach NEM 362 und Kurzkupplung ausgestattet. Sie veerfügen über separat angesetzte Teile sowie fein ausgearbeitete Nieten und Gravuren. Die Wagen sind mit unterschiedlichen Betriebsnummern versehen und eignen sich ideal zur Ergänzung früherer Modelle, um einen Ganzzug zu vervollständigen.

 

601_6600213fgp9BZOlZ50Y3

 Roco 6600213: Dreiteiliges Set aus sechsachsigen Selbstentladewagen der Bauart Faals, im Dienst der Stahlwerke Peine & Salzgitter. Die Wagen sind als Privatwagen bei der Deutschen Bundesbahn eingestellt und repräsentieren die Epoche IV. Sie zeigen den Betriebszustand der 1980er Jahre und wurden für den Transport von Kohle und Eisenerz zur Stahlproduktion genutzt. Die Modelle verfügen über drei unterschiedliche neue Betriebsnummern sowie eine Kupplungsaufnahme nach NEM 362 und ist mit Kurzkupplungskinematik ausgestattet.

Die Selbstentladewagen der Bauart Faals der Deutschen Bahn sind speziell konstruierte Güterwagen, die für den Transport von Schüttgütern wie Erz, Kohle oder Kies verwendet werden. Diese Wagen zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und ihre Fähigkeit aus, die Ladung direkt über Schütten oder Förderanlagen zu entladen.

Charakteristika der Bauart Faals:
Die Wagen haben einen geschweißten Stahlkasten mit seitlichen Auslauftrichtern, die eine präzise Steuerung der Entladung ermöglichen. Die Auslaufschieber können manuell, mechanisch oder pneumatisch bedient werden.

Typischerweise haben diese Wagen ein Ladevolumen von 70 bis 90 m³, abhängig von der spezifischen Ausführung. Sie sind besonders für schwere Schüttgüter optimiert.

Die Wagen sind in der Regel mit Y25-Drehgestellen ausgestattet, die für eine hohe Achslast und eine zuverlässige Laufeigenschaft sorgen.

Der Aufdruck "Peine-Salzgitter" deutet auf den Einsatzbereich oder die Zugehörigkeit der Wagen hin. Er verweist auf die Peine-Salzgitter AG (heute Salzgitter AG), einen führenden Stahl- und Metallproduzenten in Deutschland. Diese Wagen werden häufig für den Transport von Eisenerz oder metallurgischen Zuschlägen zwischen Bergwerken, Aufbereitungsanlagen und Stahlwerken eingesetzt.

Wagen dieser Bauart sind im nationalen und internationalen Verkehr auf Haupt- und Nebenstrecken im Einsatz. Sie kommen besonders in industriellen Ballungszentren und bei Werksanschlüssen großer Stahlproduzenten wie der Salzgitter AG zum Einsatz. Die Selbstentladewagen der Bauart Faals mit dem Aufdruck „Peine-Salzgitter“ spielen eine zentrale Rolle in der Versorgung von Stahlwerken mit Rohstoffen. Ihre hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit machen sie zu unverzichtbaren Elementen in der Logistikkette der Schwerindustrie.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tags: Roco

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.